Seite 1 von 1

Radio Kaleidoscopia

Verfasst: Mo 10. Apr 2023, 09:36
von Beatnik
Nachdem letztes Jahr meine Sendung The Sounds Of 72 ziemlich erfolgreich war, habe ich dieses Jahr mit den Sounds Of 73 weitergemacht. Sie kommen immer Donnerstags um 20 Uhr bei laut.fm/Kaleidoscopia.

Kommenden Donnerstag geht's weiter mit Sounds von 1973. 50 Jahre alt ist diese Musik schon, doch wenn man sich das alles heute wieder anhört, fühlt es sich an, als hätte man es erst vor einiger Zeit gehört. Da merkt man dann, wie schnell doch die Zeit vergeht. Schön, dass die Musik noch da ist und so manche Erinnerung zurückbringen kann.

Ich wünsche Euch gute Unterhaltung, wenn Ihr Lust habt, mal reinzuhören. Es erwartet Euch ein bunter und abwechslungsreicher Abend mit Künstlern und Bands, die manchmal auch mal nicht wirklich bekannt waren.

Wenn Ihr möchtet, werde ich die Termine der Spezial-Sendungen hier jeweils ein paar Tage vor Ausstrahlung reinstellen.

Bild






Re: Radio Kaleidoscopia

Verfasst: Mo 10. Apr 2023, 14:02
von Beatnik
Kommenden Samstag folgt ein weiteres R.O.C.K. Special, diesmal mit der Blues- und Rock'n'Roll Band Blues'N'Trouble aus England. Tim Elliott gründet die Combo Anfang der 80er Jahre in seiner Heimatstadt Livingston in Schottland, siedelt bald darauf mit Sack und Pack nach Edinburgh um und kann sich dort schon bald in der lokalen Blues-Szene einen Namen machen. Seine Fangemeinde wird immer grösser, auch, weil er mit Blues'N'Trouble unentwegt tourt, und dabei zusammen mit Bluesgrössen wie Robert Cray, Pinetop Perkins, Charlie Musselwhite, Buddy Guy und Junior Wells auftritt.

Der vom klassischen Chicago Blues inspirierte Sound von Blues'N'Trouble, der mit einer kompromisslosen Haltung und kaum kontrollierter Energie hinter Tim Elliot's leidenschaftlicher Stimme und Mundharmonika vorgetragen wird, veranlasst den legendären Bluesmusiker B.B. King zu der Aussage, dass Blues'N'Trouble die 'beste weisse Bluesband der Welt' sei - eine Meinung, deren Bestätigung noch gefestigt wirkt durch den Gewinn eines WC Handy Award für ihr Album, das sie mit dem Bluesmusiker Lazy Lester aus Louisiana einspielen, welches den Titel "Lazy Lester Rides Again" trägt und 1987 veröffentlicht wird. Der legendäre Blues Pianist Bob Hall (unter anderem auch bei Savoy Brown und der Brunning Sunflower Blues Band) spielt auf dem Album mit, das von Blue Horizon-Gründer und Fleetwood Mac/Chicken Shack Förderer Mike Vernon produziert wird.
Die Musik der Band ist aber auch stark beeinflusst vom Blues Rock-Stil etwa von Canned Heat und der Paul Butterfield Blues Band, sowie älteren Künstlern wie Sonny Boy Williamson und Jimmy Reed. Ausserdem steht gerade bei langsameren Bluestiteln eindeutig auch Little Walter Pate, wenn dort die Mundharmonika als Lead-Instrument eingesetzt wird.

Die Veröffentlichung der Single "Mystery Train" im Jahre 1984 und die Entscheidung, eine professionelle Band zu werden, führt 1985 zur Veröffentlichung ihres ersten Albums mit dem Titel "First Trouble". Zu den Musikern zählen neben der Stammbesetzung aus Tim Elliott (Gesang und Mundharmonika) John Bruce (Gitarre), Gus Boyd (Bass) und Sean Scott (Schlagzeug) auch ein paar Gastmusiker. Ihr zweites Album "No Minor Keys" von 1986 erfährt prominente personelle Unterstützung durch Robert Cray an der Gitarre und den 'sechsten Stone', den in Schottland geborenen Ian Stewart von den Rolling Stones am Klavier.

Mit ihren Alben, die allesamt Chartserfolge in England erzielten, tourt die Band ständig, spielt 250 oder mehr Gigs pro Jahr in ganz England, in Europa und in Skandinavien und verbindet den für die Band typischen, kraftvollen Blues Rock Sound mit dem Publikums-Spektakel des feurigen Gitarristen und Showman John Bruce und der explosiven Stimme und der bellenden, oft an Magic Dick von der J. Geils Band erinnernden Mundharmonika von Tim Elliott. Zu einer Zeit, in welcher Genre-Grössen wie Stevie Ray Vaughan und Robert Cray dazu beitragen, das Profil der Bluesmusik auf ein neues und sehr hohes Qualitäts-Niveau zu heben, sind auch Blues'N'Trouble die lebende Verkörperung reisender Bluesmänner, denen es gelingt, ein grosses Publikum zu begeistern, für eine Musik, die eigentlich von vorgestern ist.

Weitere regelmässige Albumveröffentlichungen folgen und führen 1991 unter anderem zu "Down To The Shuffle", das den British Blues Connection Award gewinnt. Inzwischen rekrutiert John Bruce den Ex-Rory Gallagher Keyboarder Lou Martin und Lox Lovell ersetzt Sean Scott am Schlagzeug. John Bruce selbst verlässt kurze Zeit später ebenfalls die Band, ein herber Schlag, denn er ist stilbestimmend und ein grosses Aushängeschild der Gruppe. Auf dem Live-Album "Bag Full Of Boogie" von 1994 ist er bereits ersetzt worden durch den Gitarristen Mike Park und beim Album "Blues Graffiti" aus dem Jahre 2000 ist die Band schliesslich wieder auf ein Quartett geschrumpft. Tim Elliott und seine Band Blues'N'Trouble sind jedoch auch weiterhin unermüdlich als Fahnenträger des britischen Blues Rock unterwegs, und dies noch immer in ganz Europa. Das kommende R.O.C.K. Special präsentiert einen repräsentativen Querschnitt durch das gesamte Schaffen der Gruppe. Ich wünsche Euch gute Unterhaltung mit Blues'N'Trouble.

Bild


Re: Radio Kaleidoscopia

Verfasst: So 16. Apr 2023, 19:39
von Beatnik
Das nächste Special mit Sounds Of 73 folgt kommenden Donnerstag.
Auch diesmal gibt's wieder ein paar feine Leckerlis zu hören.

Bild







Tracklist der Sendung:

1 Fantasy - Circus
2 Saturnalia - Winchester Town
3 Twogether - I Look Around
4 Grupo Oz - A.C.G. Groove
5 Faust - It's A Bit Of A Pain
6 Buffalo - Sunrise (Come My Way)
7 Gila - Little Smoke
8 Midwinter - The Skater
9 Magma - Mekanik Kömmandöh
10 Gryphon - Juniper Suite
11 Neu! - Für Immer (Forever)
12 Haikara - Geafar
13 Dzyan - Time Machine
14 Amon Düül II - Surrounded By The Stars
15 Man - Jam Up Jelly Tight / Oh No Not Again

Re: Radio Kaleidoscopia

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 12:52
von Beatnik
Was konnte man damals nicht alles über diese leider weitgehend unbekannt gebliebene Band lesen: Klingt wie Pearl Jam, hat was von Mother Love Bone, mixt perfekt Grunge mit Psychedelic Rock: Genutzt hat alles nix: Die Band Assemble Head In Sunburst Sound aus San Francisco existierte zwar einige Jahre und hat eine Handvoll brillianter Alben - auch in Europa - veröffentlicht, doch den Durchbruch schaffte sie nicht. Dabei standen die Vorzeichen gar nicht mal so schlecht.

Egal wie fortschrittlich die Musikszene San Franciscos auch sein mag: Es gibt ein paar Dinge in der 'City by the Bay', die sich nie ändern werden. Zum einen kann man auch im Sommer immer damit rechnen, in Nebel gehüllt zu sein. Zum anderen findet man in den Strassen des Stadtteils Haight-Ashbury immer wieder unzählige langhaarige Batik Shirts tragende Hippies wie damals in den 60er Jahren. Und schliesslich wird San Francisco dank seiner 40-jährigen Tradition einer liberalen Gemeinschaft von Musikern, die sich gegen Konventionen sträubt und die Grenzen dessen austestet, was Rockmusik leisten kann, immer für einige der abgefahrensten, am härtesten groovenden Psychedelic Rock Bands in Amerika verehrt werden.

Zusammen mit teils aufstrebenden, teils bereits Szene-bekannten Bands wie den 60's Psychedelic Rock infizierten Comets On Fire, den Folk-Raga Hippies Six Organs of Admittance und der Prog/Post Rock Band Crime In Choir, definierten Assemble Head In Sunburst Sound eine neue Generation von Psychedelic Rock Bands in der Bay Area. Ihre recht originelle, eigene Vorstellung von Hippiesound kombinierte die Band mit dem bleischweren Fuzz-Rock der legendären Blue Cheer und dem sommerlich-fröhlichen Pop der Byrds, ohne dass die Gruppe sich in irgendwelchen Pop- oder Rock-Schubladen festlegen liess.

Assemble Head In Sunburst Sound, deren Namen ich total originell finde, standen ganz klar in der Tradition des feinsten Psychedelic Rock der 60er Jahre und gehörten fraglos zu den besten Vertretern dieses Genres, was den Neo Bay Aera Psychedelic Rock betrifft. Exzellente Handwerkskunst, zusammen mit der Fähigkeit, gefühlvolle Songs zu schreiben, bildeten das Rückgrat ihrer Musik, welches sie am allerbesten auf ihrem Album "Manzanita" zum Ausdruck bringen konnten; und ihre Musik war von entwaffnender melancholischer Intensität und atmosphärischer Tiefe, die mich bis heute fasziniert.

Gerne möchte ich Euch diese tolle Gruppe in einem zweistündigen R.O.C.K. Special vorstellen. Am kommenden Samstag ab 20 Uhr könnt Ihr Songs ihrer Studioalben "The Assemble Head In Sunburst Sound" (2005), "Ekranoplan" (2007), "When Sweet Sleep Returned" (2009), "Manzanita" (2012) und dem Konzertmitschnitt "Live At Roadburn" (2008) hören. Dazu wünsche ich Euch guten Flug.

Bild




Re: Radio Kaleidoscopia

Verfasst: Mo 24. Apr 2023, 12:50
von Beatnik
Die Specials dieser Woche

Am kommenden Donnerstag gibt's die nächsten Sounds Of 73.

Bild

Tracklist:

1. Blue Ash - What Can I Do For You ? (3:48)
2. Flower Travellin' Band - Look At My Window (11:43)
3. Three Man Army - Polecat Woman (3:52)
4. Cockney Rebel - Death Trip (9:54)
5. Strider - Flying (6:01)
6. Jackal - Awake (7:57)
7. Manfred Mann's Earth Band - Joybringer (3:24)
8. Blue Öyster Cult - Mistress Of The Salmon Salt (Quicklime Girl) (5:07)
9. Karthago - Going Down (3:46)
10. Fusion Orchestra - Talk To The Man In The Sky (11:54)
11. Help Yourself - Who Killes Paradise ? (3:44)
12. Castle Canyon - The Mighty Arp (5:14)
13. Hot Tuna - Easy Now (5:11)
14. Jonesy - Critique (9:32)
15. Paul Kossoff - Don't Need You No More (4:14)
16. Kim Fowley - So Good Wish You Would (4:13)
17. Clifford T. Ward - Give Me One More Chance (3:40)
18. Greenslad - Chalk Hill (5:27)
19. Steely Dan - King Of The World (5:01)
20. Heartsfield - Music Eyes (6:22)

Re: Radio Kaleidoscopia

Verfasst: Mo 24. Apr 2023, 12:56
von Beatnik
Kommenden Samstag das nächste R.O.C.K. Special mit Linn County, der Band, über die wir grad die Tage ein bisschen geschnackt haben.

Bild


Ich wünsche wie immer gute Unterhaltung!

Re: Radio Kaleidoscopia

Verfasst: Mo 24. Apr 2023, 16:01
von Alexboy
Danke für die Fülle an neuem Material von 1973! :clap: :crazy: :beer:

Re: Radio Kaleidoscopia

Verfasst: Fr 28. Apr 2023, 19:02
von Beatnik
Kommenden Donnerstag gibt's wieder Sounds von 1973, diesmal eine Sendung mit ein paar feinen Live-Longtracks.

Bild

Re: Radio Kaleidoscopia

Verfasst: Sa 29. Apr 2023, 16:09
von Beatnik
Für kommenden Samstag habe ich ein vierstündiges R.O.C.K. Special mit der Jam Band Phish zusammengestellt. Da ich plane, auch ein zweites Special zu dieser tollen Band zu senden, gibt's zuerst vier Stunden Musik aus all ihren Studioalben zu hören. In einer zweiten Sendung folgen dann vier Stunden ausschliesslich mit Live-Musik. Ich mag den Stilmix von Phish ganz besonders, denn sie schaffen stilistische Grätschen, die mich immer wieder überraschen. Von Zappa zu den Allmans und den Dead, von Jazz zu Reggae, von Klavierballade zu wildem Psychedelik Rock Jam.

Viel Vergnügen und gute Unterhaltung wünsche ich Euch.

Bild