Den Rezensionen in den Magazinen kann man nicht mehr trauen. Zwei angeblich absolut brilliante Neuerscheinungen, die ich soeben versucht habe durchzuhören (und angewidert abgebrochen habe) zeigen mir, dass entweder Vieles in der neuen Musik im argen liegt, oder die Rezensenten schon dermassen verzweifelt sind, dass sie jeden schlechten Furz zum Meisterwerk emporschwätzen. Um welche beiden Alben es sich handelt ? Kann ich Euch gerne verraten:
1. Temples - "Exotico". Zweites Album einer relativ neuen Band, die schon mit ihrem Erstling Furore gemacht hat. Stimmt, bei mir auch, durch Extremst-Langeweile.
2. The Wood Brothers - Heart Is The Hero. Angeblich ein neuer Stern am Americana-Firmament. Ach ja ? Mit Digital Drums und Synthetik-Wichs ?
Dann greife ich doch lieber zu den zuverlässigen alten Garanten für gute Musik zurück, denn da kriegt man doch immer noch meist das, was man erwartet: Prima neue Musik. Allerdings halt auch wieder solche, die sich in keiner Musikgazette in den Kritiken finden lässt, wie zum Beispiel diese hier, die mich mehr als entschädigt für diesen Temples und Wood Brothers Dünnpfiff:
Shawn Mullins • Live At The Print Shop (2023)
Vielleicht kennt der eine oder andere von Euch Shawn Mullins aus dessen Zusammenarbeit mit Matthew Sweet und Pete Droge als The Thorns (auch so ein unbekannt gebliebenes kleines Meisterwerk des Americana, das bei mir im Regal einen Ehrenplatz hat).
Auf dem neuen Live-Album erzeugt er mit seiner Stimme einmal mehr totale Gänsehaut und minimiert seinen Sound auf zwei Gitarren und einen Bass. Märchenhaft schön.
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 12:18
von Faltenrock
Ohne Worte im doppelten Sinne...
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 12:47
von Emma Peel
A Band Called O "Within Reach" -1976-
Zu diesen Klängen bebte damals die Tanzfläche
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 12:49
von Faltenrock
Emma Peel hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 12:47A Band Called O "Within Reach" -1976-
Zu diesen Klängen bebte damals die Tanzfläche
Stimmt, und ich war immer dabei. Du doch sicherlich auch, oder?
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 12:57
von Emma Peel
Faltenrock hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 12:49
Emma Peel hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 12:47A Band Called O "Within Reach" -1976-
Zu diesen Klängen bebte damals die Tanzfläche
Stimmt, und ich war immer dabei. Du doch sicherlich auch, oder?
Natürlich war ich dabei und zwar ganz vorne.
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 12:58
von Emma Peel
Faltenrock hat geschrieben: ↑Mi 19. Apr 2023, 21:41
Wir kommen gerade aus der Oper von Monteverdi Orfeo, war toll. Jetzt aber etwas ganz anderes....
Haben wir leider noch nicht .....
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 12:58
von Faltenrock
Die Stimme von Madrugada
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 13:09
von Faltenrock
Ich liebe dieses Album.
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 13:43
von Louder Than Hell
Fläsket Brinner "Same" -1971-
Lief heute Morgen ....
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 13:46
von Louder Than Hell
Faltenrock hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 12:58
Die Stimme von Madrugada
Voller Melancholie, einfach nur schön
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 13:48
von Louder Than Hell
Chicken Shack "Imagination Lady" -1972-
Mein Lieblingsalbum von ihnen
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 13:59
von Beatnik
Emma Peel hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 12:47A Band Called O "Within Reach" -1976-
Zu diesen Klängen bebte damals die Tanzfläche
Das schöne O Quartett steht bei mir auch, ich mag die Band sehr, finde aber ihre ersten beiden Alben (obere Reihe)
wesentlich besser als die Alben drei und vier (unten).
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 14:09
von Louder Than Hell
Anacrusis hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 00:07
Zur dunklen Stunde, dunkle Musik. Britischer Doom, der mich so richtig am Haken hat. Erstes Album - oder EP, je nach Sichtweise - von NINE ALTAR. Drei Songs mit einer Spielzeit von über 30 Minuten. Die richtige Mischung asu epischen CANDLEMASS-Nummern und tottraurigem WARNING-Seufzern. Es singt die Frontfrau von Thronehammer. SIe spielt auch Schlagzeug. Während sie bei Thronehammer gern auch mal growlt, kommt hier ausschließlich Klargesang. Ich liebe es!
Ich wollte erst sagen, die britischen Doomer kenne ich nicht. Kann ich auch nicht, denn es handelt sich um eine funkelnagelneue Einspielung. Die Band werde ich mal im Auge behalten.
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 15:13
von Anacrusis
Zwischen BÖC gibt es man heiß geliebten Bay-Area-Thrash von BLIND ILLUSION, deren Mainman Mark Biedermann auf "Imaginos" zu hören ist. Hier ein kleiner Augen- und Ohrenschmauß:
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 15:14
von Alexboy
Savoy Brown: Getting To The Point -1968- Blues ( ähnlich John Mayall, Peter Green, Chicken Shack u.ä. ) geht immer.
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 15:22
von Emma Peel
John Cale "Paris 1919" -1973-
Ein klassisches Inselalbum mit den unterschiedlichsten Schattierungen, die seine wahre Schönheit offenbart. Zudem standen ihm begnadete Begleitmusiker zur Seite.
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 15:34
von Emma Peel
Beatnik hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 11:22Shawn Mullins • Live At The Print Shop (2023)
Vielleicht kennt der eine oder andere von Euch Shawn Mullins aus dessen Zusammenarbeit mit Matthew Sweet und Pete Droge als The Thorns (auch so ein unbekannt gebliebenes kleines Meisterwerk des Americana, das bei mir im Regal einen Ehrenplatz hat).
Auf dem neuen Live-Album erzeugt er mit seiner Stimme einmal mehr totale Gänsehaut und minimiert seinen Sound auf zwei Gitarren und einen Bass. Märchenhaft schön.
Gerade live erzeugt Shawn Mullins pure Gänsehaut Stimmung und die Minimierung auf zwei Gitarren und einem Bass rundet das musikalische Gesamtbild ab.
The Thorns haben nach meinem Kenntnisstand nur ein gemeinsames Album herausgebracht. Ich werde das Album mal in den nächsten Tagen posten ....
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 15:37
von Emma Peel
Faltenrock hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 13:09
Ich liebe dieses Album.
Du scheinst heute einen Hang zu melancholischen Klängen zu haben
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 16:41
von Louder Than Hell
Alexboy hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 15:14Savoy Brown: Getting To The Point -1968- Blues ( ähnlich John Mayall, Peter Green, Chicken Shack u.ä. ) geht immer.
Ein feines Scheibchen hast du da aufgelegt, das von mir mit dicken 4 Punkten bewertet wurde.
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 16:45
von Louder Than Hell
Burnin' Red Ivanhoe "Same" -1970-
Da momentan skandinavische Klänge angesagt sind, musste heute neben Alrune Rod eine meiner Lieblingsbands aus Dänemark ran.
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 16:58
von Faltenrock
Emma Peel hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 15:39
Du scheinst heute einen Hang zu melancholischen Klängen zu haben
Nicht nur heute, ich bin manchmal ein richtiges Weichei
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 16:59
von Faltenrock
Emma Peel hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 15:37
Faltenrock hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 13:09
Ich liebe dieses Album.
Americana geht bei mir immer. :)
Da gebe ich dir Recht.
Re: Was rotiert auf dem Teller
Verfasst: Do 20. Apr 2023, 17:03
von Louder Than Hell
nixe hat geschrieben: ↑Di 11. Apr 2023, 09:56 Vinegar Joe - '72 Rock'n'roll Gypsies
Lustige Geschichte am Rande. Vinegar Joe sah ich erstmalig im Dezember 1973, als sie im Rahmen eines Festivals in der Hamburger Ernst Merck Halle auftraten. Auch dort trug Elkie Brooks ein rotes kurzes Kleid. Ein Kumpel von mir war derart von Elkie geflasht, dass er der Band nach ihrem Auftritt in den Backstagebereich folgte. Dort blieb er allerdings nicht lange, sondern kam alsbald mit zwei sehr rot leuchtenden Wangen zurück. Das Tete-a-Tete hatte sich mein Kumpel sicherlich anders vorgestellt.
nixe hat geschrieben: ↑Di 11. Apr 2023, 09:56 Vinegar Joe - '72 Rock'n'roll Gypsies
Lustige Geschichte am Rande. Vinegar Joe sah ich erstmalig im Dezember 1973, als sie im Rahmen eines Festivals in der Hamburger Ernst Merck Halle auftraten. Auch dort trug Elkie Brooks ein rotes kurzes Kleid. Ein Kumpel von mir war derart von Elkie geflasht, dass er der Band nach ihrem Auftritt in den Backstagebereich folgte. Dort blieb er allerdings nicht lange, sondern kam alsbald mit zwei sehr rot leuchtenden Wangen zurück. Das Tete-a-Tete hatte sich mein Kumpel sicherlich anders vorgestellt.