Weiter geht's bei mir heute abend mit ein bisschen sphärisch-verträumtem Psychedelic Rock einer Band, die leider viel zu unbeachtet blieb: Assemble Head In Sunburst Sound stammten aus San Francisco und starteten um das Jahr 2002. Ihr letztes Lebenszeichen stammt aus dem Jahre 2012 in Form des Albums "Manzanita". Schade, sind die nicht mehr, Musik wie diese gefällt mir seit jeher.
Assemble Head In Sunburst Sound • Manzanita (2012)
Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.
Waldi von Düülingen hat geschrieben: ↑So 16. Apr 2023, 17:51horslips - the book of invasions/a celtic symphony (1976)
Das blieb immer mein Lieblingsalbum von ihnen. Ihre Ballade "I'll Be Waiting" finde ich sowas von romantisch...die ist auf der "The Man Who Built America"
Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.
Waldi von Düülingen hat geschrieben: ↑So 16. Apr 2023, 17:51horslips - the book of invasions/a celtic symphony (1976)
Das blieb immer mein Lieblingsalbum von ihnen. Ihre Ballade "I'll Be Waiting" finde ich sowas von romantisch...die ist auf der "The Man Who Built America"
book of invasions steht bei mir sehr hoch im kurs, zusammen mit dem fantastischen debüt und the táin ist es mein horslips-höhepunkt. ach, das wunderbare folk-album von 1975 nicht zu vergessen, auch ganz oben! the man who built america hat mir dann nicht mehr so zugesagt, weil ziemlich anderer sound. aliens gefällt mir aber noch sehr gut. fehlen tut mir leider noch die unglückselige tasse und das livealbum von 1977.
Anacrusis hat geschrieben: ↑So 16. Apr 2023, 13:35
Hier läuft ein Album, welches sicherlich am Ende des Jahres sehr weit oben in meiner Endabrechnung stehen wird.
Jaaaaaaaa, da freue ich mich extrem drauf, war das Debüt doch eine 1a Sahnescheibe!!!
Waldi von Düülingen hat geschrieben: ↑Sa 15. Apr 2023, 20:11between - silence beyond time (1980)
folk, jazz, klassik, weltmusik... oftmals meditativ und tiefgründig, manchmal auch ziemlich experimentell und wüst. so lässt sich die musik von between einigermassen beschreiben. das hier ist deren letztes album und ich habe es erst seit kurzem. mein insgesamt drittes. die mitglieder dieser band stammten aus verschiedenen ländern, waren als gruppe aber in deutschland aktiv und werden daher öfters auch zum krautrock-bereich gezählt. leider relativ unbekannt.
Nicht für mich, denn das ist eine jener wenigen deutschen Bands, die ein Album auf Vertigo Swirl veröffentlicht haben ("And The Waters Opened"). Ich kenne und habe aber auch nur die.
aaah, sehr schön! and the waters opened habe ich zum glück auch, es ist eines der beiden anderen die ich schon länger habe, das andere wäre einstieg, also deren erstes. schade nur, dass die ansonsten guten cd-ausgaben von intuition music nicht die originalen covers aufweisen, bzw. nur in diesen kleinen ausschnitten. denn die sind allesamt schön. besonders das von a.t.w.o.
Von Between stehen alle Alben hier auf Vinyl.
Silence Beyond Time finde ich sehr, sehr gut. Mein meist gemochtes aber immernoch gerne gehörtes Album von ihnen ist eben das auf Vertigo Erschienene. Mein Favorit wäre "Hesse Between Music".
Von Peter Michael Hamel (dem Bandleader) habe ich die beiden ersten Solowerke. Sein Buch "Vom Musik zum Selbst" habe ich mal besessen. Muss ich mal irgendjemanden geliehen haben und nicht mehr wiederbekommen haben. Sollte ich mir mal neukaufen, eine erneute Lektüre dieses Buches wäre nicht verkehrt.
das mit dem buch liest sich ja etwas schräg. solche geschichten kenne ich sonst eher von älteren forumsoppas, die diese oder jene lp mal verliehen haben und dann nicht mehr zurück bekamen. oder auch der klassiker: auf einer fete verschwunden...
info für die forumsoppas hier: der herr zarthus ist in meinem alter...
eine recht spezielle mischung aus druckvollem jamrock und afrikanischem getrommel. manchmal denke ich an die frühen guru guru, da gibt es schon ähnlichkeiten. erstaunlich ist, wieviel ishikawa und seine band insgesamt veröffentlichten, siehe rateyourmusic-link unter dem cover.
Beatnik hat geschrieben: ↑So 16. Apr 2023, 17:40
Weiter geht's bei mir heute abend mit ein bisschen sphärisch-verträumtem Psychedelic Rock einer Band, die leider viel zu unbeachtet blieb: Assemble Head In Sunburst Sound stammten aus San Francisco und starteten um das Jahr 2002. Ihr letztes Lebenszeichen stammt aus dem Jahre 2012 in Form des Albums "Manzanita". Schade, sind die nicht mehr, Musik wie diese gefällt mir seit jeher.
Assemble Head In Sunburst Sound • Manzanita (2012)
die steht als LP hier, auf jeden Fall eine der besseren Bands aus dem Neo-Psych-Bereich.
Aus dem lokalen Umfeld eine Band, die uns immer wieder mit schick aufgemachten 12" erfreut. FIRE, aus Hamburg, mischt NWoBHM, 70ies Rock und Prog. Der Titelsong dieser Maxi hat sogar ein Videoclip.
Americana, einfach Americana, verstanden als Aufforderung offen zu sein und nicht in Schubladen produziert zu werden. Ihre Musik ist geprägt von einer erfrischenden Leichtigkeit, die trotzdem nicht ihre Erdung verliert. Es werden Elemente von Rock, Folk, Country, Blues zu einem Schmelztiegel verwoben, die den Hörer durch das Album "Florenzina" tragen. Es sind die einprägsamen Melodien, die bisweilen sehr kraftvoll übermittelt werden und somit zur Abrundung der einzelnen Musikstücke beitragen.