April 2023

Was rotiert auf dem Teller

Was rotiert auf dem Teller......

Aussie
Beiträge: 40
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 05:49
Wohnort: Cairns/QLD
Has thanked: 18 times
Been thanked: 34 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Aussie »

Beatnik hat geschrieben: Do 13. Apr 2023, 15:41
Aussie hat geschrieben: Do 13. Apr 2023, 15:09

Und das lief bei der Gartenarbeit, Unkraut und 35 Grad.😁😁😁😁😁😁😁
Von solchen Temperaturen sind wir hier in Norddeutschland weit erntfernt. Grade eben ging ein heftiger Regenguss nieder bei 6 Grad. Gruselig.
Gut, Pantera verstärkt natürlich den Hitze-Effekt noch zusätzlich, ne... ;)
Eher den Frust von der Seele ueber das ewige nicht ruhende Unkraut. Bei dieser Musik muss ich aufpassen, nicht alles aus dem Boden zu reissen.🤣🤣🤣🤣
Aber es hilft und die Nachbarn freuen sich auch😁😁😁😁
Das gute norddeutsche Schmuddelwetter, Na dann Ostfriesennerz und Gummistiefel👍👍👍👍
Benutzeravatar

Topic author
BRAIN
Beiträge: 381
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 407 times
Been thanked: 272 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von BRAIN »

Zarthus hat geschrieben: Do 13. Apr 2023, 23:26 Damnation Of Adam Blessing - Which Is The Justice, Which Is The Thief (1971)

Dies ist das dritte und gleichzeitig letzte Album dieser meiner Meinung nach sehr, sehr guten Rockband. Alle drei Alben kann ich nur loben. Sehe ich als absolut unverzichtbar in meiner Sammlung an.
ich versuche mich gerade an das Cover zu gewöhnen.
Die Musik läuft gut rein.
Melodiös, hymnisch mit Streichern und Harmoniegesang.
Muss man sich merken.
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 656
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 848 times
Been thanked: 522 times
Kontaktdaten:

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Beatnik »

Ich starte heute musikalisch mit den Groben und ihrem Live Doppelalbum von 2008. Eine traumhafte Version des "Sonnentanz", leider auf zwei LP-Seiten verteilt, weshalb ich da natürlich auch die CD-Version habe, die dann durchläuft. Vom auf 1000 Stück limitierten Vinyl habe ich grad noch eine der Letzten gekriegt, von der Band selbst am Konzert in Hagen damals.

Bild

Bild
Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.
Benutzeravatar

Topic author
BRAIN
Beiträge: 381
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 407 times
Been thanked: 272 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von BRAIN »

Michels - Full Moon California Sunset (1977)

ein deutscher Sing/Songwriter mit einem lupenreinen amerikanischen Album.
Ein Juwel das 1978 den deutschen Schallplattenpreis erhielt -Zurecht!

Bild
Benutzeravatar

Waldi von Düülingen
Beiträge: 349
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 395 times
Been thanked: 548 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldi von Düülingen »

ralph towner - diary (1973)

Bild
Benutzeravatar

Waldi von Düülingen
Beiträge: 349
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 395 times
Been thanked: 548 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldi von Düülingen »

BRAIN hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 09:31 Michels - Full Moon California Sunset (1977)

ein deutscher Sing/Songwriter mit einem lupenreinen amerikanischen Album.
Ein Juwel das 1978 den deutschen Schallplattenpreis erhielt -Zurecht!
das erinnert mich daran, dass ich es endlich auch mal anhören sollte. es ist ja in dieser kleinen percewoods onagram box dabei, anfangs hatte ich kaum interesse daran und hatte es abgehakt, a lá "irgendwann vielleicht". später dann eher vergessen... also das bezieht sich nur auf das solo-album, die bandalben wurden insgesamt schon viele male gehört, besonders ameurope und tropical brainforest.
Benutzeravatar

Waldi von Düülingen
Beiträge: 349
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 395 times
Been thanked: 548 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldi von Düülingen »

wallenstein - blitzkrieg (1972)

im grunde interessieren mich die ersten vier von wallenstein. jetzt fehlt mir nur noch mother universe, denn seit gestern besitze ich auch blitzkrieg, hab ich nämlich in münchen erbeutet... :) manche kraut-alben kommen seit ein paar wenigen jahren als recht schöne mini lps auf den markt. wallenstein, bröselmaschine, birth control, cosmic jokers, mythos fallen mir ein, die stehen zumindest hier bei mir.

Bild
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 656
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 848 times
Been thanked: 522 times
Kontaktdaten:

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Beatnik »

Waldi von Düülingen hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 10:16 ralph towner - diary (1973)

Bild
Dem fabelhaften ECM-Label sollte ich auch mal wieder eine Hör-Session gönnen, da gibt es ganz tolle Veröffentlichungen.
Die "Diary" von Ralph Towner ist eine davon. Das Album mag ich auch sehr.
Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.
Benutzeravatar

nixe
Beiträge: 702
Registriert: So 9. Apr 2023, 09:47
Wohnort: Melle
Has thanked: 346 times
Been thanked: 204 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von nixe »

Beatnik hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 08:49 Ich starte heute musikalisch mit den Groben und ihrem Live Doppelalbum von 2008. Eine traumhafte Version des "Sonnentanz", leider auf zwei LP-Seiten verteilt, weshalb ich da natürlich auch die CD-Version habe, die dann durchläuft. Vom auf 1000 Stück limitierten Vinyl habe ich grad noch eine der Letzten gekriegt, von der Band selbst am Konzert in Hagen damals.

Bild

Bild
Ja, die groben Schnitten, das hatte schon was!
Tschüß
nixe

Musik hat die Fähigkeit uns geistig, körperlich & emotional zu beeinflussen!

!!!I like Prog!!!

!!!Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten!!!
Benutzeravatar

Topic author
BRAIN
Beiträge: 381
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 407 times
Been thanked: 272 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von BRAIN »

Emitt Rhodes - The American Dream (1971)

Als the Merry-Go-Round 1969 zusammenbrachen, schuldeten sie ihrem Label A & M Records noch ein weiteres Album.
Als De-facto-Bandleader blieb es dem Singer/Songwriter/Gitarristen Rhodes überlassen, wieder ins Studio zu gehen, um ein zweites Album zusammenzuschustern.
Das Endergebnis bestand aus einer Mischung aus zuvor fertiggestellten Merry-Go-Round-Tracks, ausgefeilten Demos und einigen neuen Studiotracks.
Rhodes schloss das Projekt Mitte 1969 ab, aber das A & M-Management legte es auf Eis. ‎
‎1970 begann Rhodes Solokarriere durch sein selbstbetiteltes ABC/Dunhill-Debüt von 1970 beträchtliche Aufmerksamkeit zu erregen. ‎
A & M nutze die Gunst der Stunde und verlor keine Zeit, um das frühere Material zu veröffentlichen.
Verpackt als Emitt Rhodes Solo-Album, hatte das Album das Pech, zur gleichen Zeit veröffentlicht zu werden, als Rhodes' zweites Dunhill-Album in die Läden kam. ‎
‎Trotz der Tatsache, dass es ein Produkt der Gier von A & M war, war das Album einfach ‎‎großartig.
Die Kollektion war so gut wie Rhodes' erste beiden Dunhill-Solo-Scheiben und zeigt mühelos Rhodes' Talent für das Schreiben von anspruchsvollen, aber kommerziellen, radiofreundlichem Pop.
Tracks wie 'Mother Earth', 'Pardon Me', 'Holly Park' und 'In Days of Old' waren voller Beatles-Einflüsse (oder zumindest McCartney-Einflüsse), aber auf eine positive Art und Weise.
Leider hat A&M "You're a Very Lonely Woman' s/w ''Til the Day After" als Single veröffentlicht was den Zorn der ehemaligen Mitglieder von Merry-Go-Round auf sich zog.
Während Hunderte von Alben als "verlorene Klassiker" bezeichnet werden, verdient dieses Album diesen Titel wirklich. ‎

Bild
Benutzeravatar

Waldi von Düülingen
Beiträge: 349
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 395 times
Been thanked: 548 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldi von Düülingen »

vangelis - earth (1973)

wirklich ein traum, dieses album, hier steckt auch einiges an folklore drin aber es ist auch einigermassen bunt, teils psychedelisch. mein insgesamt zweites von vangelis. wird zu einem dauerbrenner werden dieses jahr, das weiss ich jetzt schon. und... die tage muss ich auch wieder aphrodites child rauskramen. nur nicht deren debüt, denn ich muss es endlich ruhen lassen. ein ewiger favorit von mir. ;)

Bild
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 656
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 848 times
Been thanked: 522 times
Kontaktdaten:

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Beatnik »

Waldi von Düülingen hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 13:42 vangelis - earth (1973)

wirklich ein traum, dieses album, hier steckt auch einiges an folklore drin aber es ist auch einigermassen bunt, teils psychedelisch. mein insgesamt zweites von vangelis. wird zu einem dauerbrenner werden dieses jahr, das weiss ich jetzt schon. und... die tage muss ich auch wieder aphrodites child rauskramen. nur nicht deren debüt, denn ich muss es endlich ruhen lassen. ein ewiger favorit von mir. ;)

Bild
Und ein Swirl Vertigo noch dazu: In Italien kam die noch mit dem Swirl Logo heraus, überall anders jedoch schon mit dem UFO-Label. Ich hab diese Swirl Ausgabe aus Italien nie irgendwo gesehen, all die Jahre nicht. Bis heute suche ich nach diesem Ding.
Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.
Benutzeravatar

Zarthus
Beiträge: 109
Registriert: Mi 12. Apr 2023, 14:02
Has thanked: 176 times
Been thanked: 194 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Zarthus »

Malon - Rebellion (1971)

Halb argentinische, halb französische Band, die eben auch einen solchen musikalischen Mix bietet. Viele lateinamerikanische Klänge aber der Gesang ist auf Französisch. Viele Songs sind aber rein instrumental. Etwas gewöhungsbedürftig aber definitiv eine spannende Sache.
Ein zweites Album gibt es noch, welches 1972 erschien.

Bild
Bild
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 656
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 848 times
Been thanked: 522 times
Kontaktdaten:

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Beatnik »

Dieses kleine und feine Americana-Scheibchen kann ich mir immer wieder anhören. Hat mich Marc Benno schon mit seinen frühen 70er Alben begeistert, so brachte er 1979 dieses tolle Album heraus, für das er als Mitstreiter im Studio die komplette Eric Clapton Band zur Verfügung hatte, inklusive dem Meister selbst an der Gitarre und als Chorsänger (!). Mit dabei auch Albert Lee und produziert von Glyn Johns.
Ein schönes Beispiel für Musik, die das Prädikat 'laidback' zurecht verdient.

Marc Benno • Lost in Austin (1979)

Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.
Benutzeravatar

Zarthus
Beiträge: 109
Registriert: Mi 12. Apr 2023, 14:02
Has thanked: 176 times
Been thanked: 194 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Zarthus »

Picadilly Line - The Huge World Of Emily Small (1967)

Mehr als nur netter Pop der Band, aus denen Edwards Hand wurde, die 1970 mit "Stranded" ein meiner Meinung nach richtig gutes Album veröffentlicht haben. Das erste Edwards Hand Album von 1969 fehlt mir noch.

Bild
Bild
Benutzeravatar

Waldi von Düülingen
Beiträge: 349
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 395 times
Been thanked: 548 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldi von Düülingen »

Beatnik hat geschrieben: Do 13. Apr 2023, 13:58 Weil sie ein lieber Kumpel auf seiner FB-Seite grad vorgestellt hat, lege ich sie mir auch gleich mal wieder auf.
Ich hoffe, wir können hier im Forum vielleicht auch bald mal was lesen von ihm, wer weiss... ;)

Michelle Shocked • Short Sharp Shocked (1988)
kenne interpret & album nicht, aber dein gesichtsausdruck war mir locker ein LIKE wert. :D
Benutzeravatar

Waldi von Düülingen
Beiträge: 349
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 395 times
Been thanked: 548 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldi von Düülingen »

haizea - hontz gaua (1979)

von diesen tollen baskischen sachen aus den späten 70ern habe ich jetzt immerhin einige. hontz gaua gehört zu den besten.

Bild

Benutzeravatar

Topic author
BRAIN
Beiträge: 381
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 407 times
Been thanked: 272 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von BRAIN »

Donald Fagen's The Nightfly Live

Das Vinyl ist gut verarbeitet, plan und nicht unrund, leider ohne antistatische Innenhülle.
Eine neue "The Nightfly" in den Händen zu halten (30 Jahre für mich, da ich sie zum ersten Mal einige Jahre nach ihrer Veröffentlichung gehört habe.), Die Studioversion hat zu meiner Entwicklung als Hörer beigetragen, indem sie mir eine Tür zum Jazz als auch zu audiophilen Tonaufnahmene geöffnet hat.
Ohne die Pop-Kategorie der 80er abwerten zu wollen (die ich immer noch für einen Hort von Meisterwerken halte), begann ich nach "The Nightfly" den Jazz zu schätzen, auch wenn Fagens Werk kein "Jazz" im engeren Sinne ist.
Und diese Live-Version? Könnte ich es mir verkneifen, sie zu kaufen? NEIN.
Ist es eine gut eingespielt Platte und ein Vergnügen, sie zu hören? JA.
Hätte es mein Leben als Musikhörer verändert, wenn ich diese Version anstelle des Originals im Jahr 1994 gehört hätte? Wahrscheinlich NEIN.
Die Studioaufnahme bleibt magisch und besonders, mit unwiederholbaren Klängen und Atmosphären.
Obwohl ich vielleicht einer der wenigen bin, die davon überzeugt sind, dass wir eine bessere Klangqualität genossen hätten, wenn Fagen damals nicht das "innovativen" digitalen Equiptment zur Verfügung gestanden hätten, sondern analog aufgenommen hätte, wie die Steely Dan Alben.
Hier könnte die Bedeutung dieses Live-Werks für mich liegen: ein Klang, der weniger von der Kälte früher digitaler Aufnahmen betroffen ist.
Auf jeden Fall eine lohnende Anschaffung und allen zu empfehlen, aber... nicht bevor man das Original gehört hat!

Bild
Benutzeravatar

Zarthus
Beiträge: 109
Registriert: Mi 12. Apr 2023, 14:02
Has thanked: 176 times
Been thanked: 194 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Zarthus »

Quintessence - Indweller (1972)

Bild
Bild
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 656
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 848 times
Been thanked: 522 times
Kontaktdaten:

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Beatnik »

Bei mir läuft grad ein tolles Album, das auf Rise Above Records erschienen ist. Das Label haut immer wieder tolle Bands raus, und ihr Sublabel Rise Above Relics macht dasselbe mit alten Sounds von früher (die hatten zum Beispiel die Necromandus erstmals veröffentlicht). Mit "Living With The Ancients" haben Rise Above 2011 ein deftiges Hardrock Album veröffentlicht von einer Band namens Blood Ceremony, deren Sound mich ein bisschen an Jess & The Ancient Ones erinnert. Coole Flöten, alte Orgeln und feine Folk-Einstreuungen machen ihren Hardrock zu einem echten Erlebnis.

Blood Ceremony - Living With The Ancients (2011)

Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.
Benutzeravatar

Waldi von Düülingen
Beiträge: 349
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 395 times
Been thanked: 548 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldi von Düülingen »

third ear band - music from macbeth (1972)

passt sehr gut zur dämmerung grad, diese monotone, oftmals hypnotische musik.

Bild


BBS: http://www.babyblaue-seiten.de/index.ph ... bumId=8649
Benutzeravatar

Waldi von Düülingen
Beiträge: 349
Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:41
Wohnort: in der vergangenheit, meistens zumindest. ich schwörs!!
Has thanked: 395 times
Been thanked: 548 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Waldi von Düülingen »

Beatnik hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 14:13 Dieses kleine und feine Americana-Scheibchen kann ich mir immer wieder anhören. Hat mich Marc Benno schon mit seinen frühen 70er Alben begeistert, so brachte er 1979 dieses tolle Album heraus, für das er als Mitstreiter im Studio die komplette Eric Clapton Band zur Verfügung hatte, inklusive dem Meister selbst an der Gitarre und als Chorsänger (!). Mit dabei auch Albert Lee und produziert von Glyn Johns.
Ein schönes Beispiel für Musik, die das Prädikat 'laidback' zurecht verdient.

Marc Benno • Lost in Austin (1979)
ziemlich coole nummer. end70er rock ist in vielen fällen nicht mehr so richtig meine musik, aber auf das hier trifft das nicht so zu. denn: die musik klingt relativ authentisch und die nahenden 80er lassen sich kaum erahnen. ich denke, du verstehst.

immerhin hab ich die beiden asylum choir alben schon recht lange, benno mit leon russel. kennst du vermutlich.
die finde ich auch beide wirklich super.

falls das jemanden interessiert, hier eine der besten nummern:

Benutzeravatar

Pavlos
Beiträge: 44
Registriert: So 9. Apr 2023, 19:17
Has thanked: 145 times
Been thanked: 83 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Pavlos »

Beatnik hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 19:35 Bei mir läuft grad ein tolles Album, das auf Rise Above Records erschienen ist. Das Label haut immer wieder tolle Bands raus, und ihr Sublabel Rise Above Relics macht dasselbe mit alten Sounds von früher (die hatten zum Beispiel die Necromandus erstmals veröffentlicht). Mit "Living With The Ancients" haben Rise Above 2011 ein deftiges Hardrock Album veröffentlicht von einer Band namens Blood Ceremony, deren Sound mich ein bisschen an Jess & The Ancient Ones erinnert. Coole Flöten, alte Orgeln und feine Folk-Einstreuungen machen ihren Hardrock zu einem echten Erlebnis.

Blood Ceremony - Living With The Ancients (2011)

Ganz, ganz tolle Truppe.....die demnächst eine neue Scheibe rausbringt.
Benutzeravatar

Zarthus
Beiträge: 109
Registriert: Mi 12. Apr 2023, 14:02
Has thanked: 176 times
Been thanked: 194 times

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Zarthus »

Clearlight - Les Contes Du Singe Fou (1977)

Französischer Prog mit englischem Gesang. Dieses ist das dritte Album.

Bild
Bild
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 656
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 848 times
Been thanked: 522 times
Kontaktdaten:

Re: Was rotiert auf dem Teller

Beitrag von Beatnik »

Zarthus hat geschrieben: Fr 14. Apr 2023, 21:09 Clearlight - Les Contes Du Singe Fou (1977)

Französischer Prog mit englischem Gesang. Dieses ist das dritte Album.

Bild
Von denen kenne ich echt nur die "Symphony". 🤔
Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.
Antworten

Zurück zu „Unsere Playlisten“