[GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Country Rock; Americana ; Alt. Country
Antworten
Benutzeravatar

Topic author
BRAIN
Beiträge: 381
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 407 times
Been thanked: 272 times

[GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von BRAIN »

Der Begriff "Americana" stammt aus der Volkskunde und bezeichnet Klischees der amerikanischen Alltagskultur.
Als Musikgenre kam der Ausdruck erst in den 90ern auf und wurde in Europa geprägt, da er in den USA eigentlich negativ besetzt ist.
Synonym zu den gesellschaftlichen Vorstellungen wird Americana, zusammenfassend, als Sammelbegriff auf die Musiktraditionen der USA [Folk-, Blues- und Countrymusik] angewandt.
Eine genaue Definition für Americana gibt es allerdings nicht.

1990 veröffentlichte die Band Uncle Tupelo (später Wilco) ihr Debut No Depression, wonach 1995 eine Zeitschrift benannt wurde.
Diese Zeitschrift trug den Titel No Depression -The Alternative Country (whatever that is)-
Somit kam auch der Begriff "Alternative Country" auf.
Alle Bands und Interpreten welche in dieser Zeitschrift Erwähnung fanden, wurden auch unter Americana oder Alt. Country geführt.
Schnell kamen weitere Begriffe auf, die im wesentlichen das gleiche aussagten: Insurgent Country, nodepression, Roots Music, New Twang, Punkgrass, lo-fi-Country, New Grass, Gothic Country, White Trash Parody etc.
In CD-Läden stand das alles allerdings unter Alternative Rock / Indie bevor eigene Fächer eingerichtet wurden.

Natürlich gab es auch hier Vorläufer und Gründerväter >>> Johnny Cash, Woody Guthrie, The Carter Family, Willie Nelson, Hank Williams, Bob Wills, Jimmie Rogers, A. P. Carter, Bill Monroe uvm.

Ganz klar ist The Band und Bob Dylan mit den Basement Tapes (die aber erst später veröffentlicht wurden) zu nennen.
The Charlatans, Buffalo Springfield, die Byrds mit Sweetheart..., Moby Grape (8:05), Beau Brummles mit Bradley's Barn, The Flying Burrito Brothers und und und.
BildBildBildBildBild
Wichtig ist allerdings die strikte Trennung zum megaerfolgreichen US-Schlager-Country aus Nashville.
Die meisten Americana-Bands haben eine Punk-Indie-Rock Vergangenheit!

Neben der gewöhnlichen Rockband-Besetzung [Drums, Bass, Git, Tasten] wurden traditionelle Instrumente in das musikalische Konzept integriert:
Banjo, Mandolin, Fiddle, Harmonica, Acoustic Guitar, Pedal Steel Guitar.....

Zu den Schrittmachern zählen Jason & the Scorchers, Long Ryders, Uncle Tupelo, The Jayhawks, Whiskeytown, Lambchop und wer noch alles????
BildBildBildBildBild
Benutzeravatar

Topic author
BRAIN
Beiträge: 381
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 407 times
Been thanked: 272 times

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von BRAIN »

eine Band die mir sehr viel bedeutet sind die Beachwood Sparks.
Offiziell kamen sie seit 1997 nur auf 3 Alben:

Beachwood Sparks (2000 Sub Pop)
Once We Were Trees (2001, Sub Pop)
The Tarnished Gold (2012, Sub Pop)

Die Musik ist unheimlich dicht und bei aller Leichtigkeit sehr komplex.
Schwebende Melodien und kosmische Harmonien hat nur Gram Parsons besser mit Country verquickt.

Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 442
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 431 times
Been thanked: 589 times

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von Louder Than Hell »

@Brain: Dann müsste du ja in Emmas Americana Corner mehr als fündig werden, weil die Beachwood Sparks auch zu ihren Lieblingen gehören.
Benutzeravatar

Topic author
BRAIN
Beiträge: 381
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 407 times
Been thanked: 272 times

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von BRAIN »

Louder Than Hell hat geschrieben: So 30. Apr 2023, 16:15 @Brain: Dann müsste du ja in Emmas Americana Corner mehr als fündig werden, weil die Beachwood Sparks auch zu ihren Lieblingen gehören.
Ganz klar und zwar mindestens 90%.
Bin ja erst letzthin fast die kompletten Thread durchgegangen. :yes:
Benutzeravatar

Topic author
BRAIN
Beiträge: 381
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 407 times
Been thanked: 272 times

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von BRAIN »

Jayhawks

1992 stieß ich durch einen Review in einer Zeitschrift namens Zounds auf die Jayhawks und Hollywood Town Hall.
Viele Köpfe meiner Generation folgten damals Techno, Hip Hop oder Grunge. Alles nicht meine Baustellen.
Das Cover von Hollywood Town Hall sprach mich direkt an; die 4 Typen mit Langmatten und Schalls.
Die Bezgspunkte zu CSN und ihrem Debut täuschten nicht.
Die Jayhawks knüpften genau da an, ohne die Gefahr als Abklatsch zu enden.
Da waren herzhafte Harmonica-klänge, vibriende E-Gitarren und die immer röchelnde Orgel.
Es durfte auch mal die Fuzzgitarre auf Take me with you krachen oder die herrlichen Slides auf Two Angels schweben.
Hollywood Town Hall ist für mich die ultimative Americana-Scheibe.
Der Nachfolger Tomorrow the Green Grass konnte durchaus mit HTH mithalten.
Danach stieg mit Mark Olson leider das wichtigste Mitglied aus.
Gary Louris ließ den Jayhawks zukünftig eine Popschlagseite angedeihen was die folgenden 3 CD's verzichtbar werden ließ.
Mit der Reunion-Scheibe Mockingbird Time 2011 konnten sie fast wieder an ihre Großtaten angnüpfen, fast!

Bild
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 433
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 278 times
Been thanked: 455 times

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von Emma Peel »

Hier treffen Countryklänge und Rock aufeinander, deren Startbahn bereits vor Jahrzehnten von dem Zauber Quartett C,S,N & Y wunderbar bereitet worden war. Der zweistimmige Gesang ist hierbei noch ein Veredlungsfaktor ihrer Musik. Man muss sich nur Musikstücke wie "Waiting For The Sun", "Crowded In The Wings" oder "Sister Cry" seinen Gehörgängen zu Gemüte führen, um von einer Plattform der Americana Glückseligkeit getragen zu werden. Hänger gibt es faktisch nicht auf diesem Album, sondern sie lässt sich bestens durchhören, um sich wieder genötigt zu fühlen, die Repeattaste zu drücken.
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 656
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 848 times
Been thanked: 522 times
Kontaktdaten:

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von Beatnik »

Das konnte ich nie nachvollziehen, dass mit dem Austritt von Olson die Jayhawks nicht mehr so gut waren. So wurde das auch immer von den Kritikern geschrieben. Ich finde die Band sogar besser, seit Gary Louris die Songs schreibt. Diese Pop-Schlagseite ist eigentlich schon immer im Sound der Gruppe drin gewesen, zum Beispiel schön hörbar im Song "Mrs. William's Guitar" auf dem Album "Tomorrow The Green Grass": ein astreiner Pop-Song.

Mein Lieblingsalbum der Jayhawks ist die "Rainy Day Music". Sooo romantisch, krieg ich Gänsehaut. :wave:



Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.
Benutzeravatar

Topic author
BRAIN
Beiträge: 381
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 407 times
Been thanked: 272 times

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von BRAIN »

Dave Alvin - King of California (1994)

Bild

The Blasters wären sicher auch diskussionswürdige Impulsgeber.
Geprägt wurde das Genre aber mehr von ihrem Gitarristen Dave Alvin.
Meine liebste seiner CD's ist King of California.
Hier spielt zunehmend die Akustikgitarre die Hauptrolle.
Auch wenn er in bluesige Stimmungen verfällt, bleibt das musikalische Setting immer akustisch.
Die Musik ist durchweg sanft und ruhig mit starken Melodien und fesselnden Texten.
Rockabilly und Punk war auch Dave Alvin Grundausstattung(kennt jemand die Band X?)

Zu deinem Glück fehlen hier nur noch ein Whisky und ein Sonnenuntergang. :lol:
Benutzeravatar

Topic author
BRAIN
Beiträge: 381
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 407 times
Been thanked: 272 times

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von BRAIN »

Beatnik hat geschrieben: So 30. Apr 2023, 19:31 Das konnte ich nie nachvollziehen, dass mit dem Austritt von Olson die Jayhawks nicht mehr so gut waren. So wurde das auch immer von den Kritikern geschrieben. Ich finde die Band sogar besser, seit Gary Louris die Songs schreibt. Diese Pop-Schlagseite ist eigentlich schon immer im Sound der Gruppe drin gewesen, zum Beispiel schön hörbar im Song "Mrs. William's Guitar" auf dem Album "Tomorrow The Green Grass": ein astreiner Pop-Song.

Mein Lieblingsalbum der Jayhawks ist die "Rainy Day Music". Sooo romantisch, krieg ich Gänsehaut. :wave:



Ich finde Olson Solo besser als Louris Solo.
Von den Jayhawks ohne Olsen ist für mich Sound Of Lies die beste und Smile eine Enttäuschung.
Alles andere ist sehr solide, ohne and die Frühphase mit Olsen ranzukommen.
So ist halt meine Einschätzung, wobei für mich die Jayhawks eine der 10 wichtigsten Americana Bands aller Zeiten sind.
Benutzeravatar

Beatnik
Beiträge: 656
Registriert: So 9. Apr 2023, 18:11
Wohnort: Zwischen den Meeren
Has thanked: 848 times
Been thanked: 522 times
Kontaktdaten:

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von Beatnik »

BRAIN hat geschrieben: So 30. Apr 2023, 21:47 Dave Alvin - King of California (1994)

Bild

The Blasters wären sicher auch diskussionswürdige Impulsgeber.
Geprägt wurde das Genre aber mehr von ihrem Gitarristen Dave Alvin.
Meine liebste seiner CD's ist King of California.
Hier spielt zunehmend die Akustikgitarre die Hauptrolle.
Auch wenn er in bluesige Stimmungen verfällt, bleibt das musikalische Setting immer akustisch.
Die Musik ist durchweg sanft und ruhig mit starken Melodien und fesselnden Texten.
Rockabilly und Punk war auch Dave Alvin Grundausstattung(kennt jemand die Band X?)

Zu deinem Glück fehlen hier nur noch ein Whisky und ein Sonnenuntergang. :lol:
Die Brüder Alvin sind klasse, die Blasters liebe ich, und es stimmt, die sind eher fast schon eine Rock'n'Roll Band, aber eine sehr gute. Ich hab von Dave und Phil Alvin auch noch eine gemeinsame CD. Die Band X sagt mir leider nichts 🤔
Es müssen nicht immer neue Wege sein.
Man kann auch alte neu entdecken.
Benutzeravatar

Louder Than Hell
Beiträge: 442
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:01
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 431 times
Been thanked: 589 times

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von Louder Than Hell »

BRAIN hat geschrieben: So 30. Apr 2023, 21:47 Dave Alvin - King of California (1994)

Bild

The Blasters wären sicher auch diskussionswürdige Impulsgeber.
Geprägt wurde das Genre aber mehr von ihrem Gitarristen Dave Alvin.
Meine liebste seiner CD's ist King of California.
Hier spielt zunehmend die Akustikgitarre die Hauptrolle.
Auch wenn er in bluesige Stimmungen verfällt, bleibt das musikalische Setting immer akustisch.
Die Musik ist durchweg sanft und ruhig mit starken Melodien und fesselnden Texten.
Rockabilly und Punk war auch Dave Alvin Grundausstattung(kennt jemand die Band X?)

Zu deinem Glück fehlen hier nur noch ein Whisky und ein Sonnenuntergang. :lol:
Das Soloalbum "King Of California" kenne ich zwar nicht, aber die Band "X" ist mir bestens vertraut. Die Alben "Under The Big Black Sun" (1982), "See How We Are" (1984) und "Ain't Love Grand (1986) waren damals wohlgehütete Schätze. Christine Cervenka war damals das Aushängeschild der Band. Meine liebste Scheibe von ihnen war die "Under The Big Black Sun", danach bauten sie nach meinem Empfinden ein wenig ab.
Benutzeravatar

Topic author
BRAIN
Beiträge: 381
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 00:53
Has thanked: 407 times
Been thanked: 272 times

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von BRAIN »

BildBild

2 göttliche Bands, die man bei der Geburtstunde des Country-Rock als Einheit sehen kann.
Die Byrds und die Flying Burrito Brothers.

Sweetheart of the Rodeo und Gilded Palace of Sin entstanden 1968 in ähnlicher Besetzung.

Bei Sweetheart of the Rodeo von den Byrds gab der Neuzugang "Gram Parsons" die Country-Impulse.
Schon einige Jahre hat er sich mit allen Spielformen des Country befasst und einen maßgeblichen Einfluß auf viele Rockmusiker ausgeübt.
Sweetheart besticht durch den byrdstypischen Harmoniegesang und wurde überwiegend von akustischen Instrumente geprägt.
Geplant war eine DoLp -> akustisch/elektrisch.
Veröffentlicht wurde der akustische Teil, zum "elektrischen" kam es nicht mehr, weil Parsons ausgestiegen war.

Nachdem Chris Hillman ebenfalls den Byrds den Rücken kehrte, gründeten sie gemeinsam die Flying Burrito Brothers.
Beim 1969 veröffentlichten "Gilded Palace of Sin" dominiert noch stärker als bei "Sweetheart" die Steel Guitar die von Sneaky Pete Kleinow dem Einflussreichsten Steel Gitarristen des Rock gespielt wurde.
Die Songs von "Gilded Palce" gerieten einer nach dem anderen zu himmlischen Countryrock-Hymnen.
Als "Cosmic American Music" ging die Stilform, die Parsons prägte, in die Musikgeschichte ein.
Benutzeravatar

Emma Peel
Beiträge: 433
Registriert: So 16. Apr 2023, 18:13
Wohnort: Norddeutschland
Has thanked: 278 times
Been thanked: 455 times

Re: [GENRE] Countryrock -> Americana -> Alt.Country

Beitrag von Emma Peel »

BRAIN hat geschrieben: So 30. Apr 2023, 23:27 BildBild

2 göttliche Bands, die man bei der Geburtstunde des Country-Rock als Einheit sehen kann.
Die Byrds und die Flying Burrito Brothers.

Sweetheart of the Rodeo und Gilded Palace of Sin entstanden 1968 in ähnlicher Besetzung.

Bei Sweetheart of the Rodeo von den Byrds gab der Neuzugang "Gram Parsons" die Country-Impulse.
Schon einige Jahre hat er sich mit allen Spielformen des Country befasst und einen maßgeblichen Einfluß auf viele Rockmusiker ausgeübt.
Sweetheart besticht durch den byrdstypischen Harmoniegesang und wurde überwiegend von akustischen Instrumente geprägt.
Geplant war eine DoLp -> akustisch/elektrisch.
Veröffentlicht wurde der akustische Teil, zum "elektrischen" kam es nicht mehr, weil Parsons ausgestiegen war.

Nachdem Chris Hillman ebenfalls den Byrds den Rücken kehrte, gründeten sie gemeinsam die Flying Burrito Brothers.
Beim 1969 veröffentlichten "Gilded Palace of Sin" dominiert noch stärker als bei "Sweetheart" die Steel Guitar die von Sneaky Pete Kleinow dem Einflussreichsten Steel Gitarristen des Rock gespielt wurde.
Die Songs von "Gilded Palce" gerieten einer nach dem anderen zu himmlischen Countryrock-Hymnen.
Als "Cosmic American Music" ging die Stilform, die Parsons prägte, in die Musikgeschichte ein.
Was soll man zu diesen beiden Bands noch großartig anmerken. Sie sind faktisch die Überflieger der Americana Musik. Wie du es bereits angemerkt hast, es sind beides "göttliche Bands".
Antworten

Zurück zu „Countryrock / Americana“